3RC's in einem PC?!

Hinweis in eigener Sache:
es folgt eine Bauanleitung, für die wir keinerlei Haftung für Schäden an Körper, Geist, PC oder RC-Bauteile übernehmen.
Bei Fragen bitte vor den Problemen und Schäden ;-) einfach per mail fragen, siehe unsere Kontaktseite.

Hier ist unsere Lösung (Achtung, durch viele Bilder längere Ladezeit):
Auf den Bildern seht ihr sowohl die Einzelkomponenten, als auch die Einbauzustände. Wir werden noch die Komponenten für die Bahnstromabschaltung und Ampelsteuerung integrieren. Auch müssen noch die zwei hellen Blenden schwarz lackiert werden ;-). Ein bisschen Design muss sein.

So jetzt zur Technik:
Vorteile:
Der Kit muss noch mit Strom und Schnittstelle verbunden werden und es wäre nicht empfehlenswert die Platine offen herumliegen zu lassen. Alles das kann ein PC-Gehäuse bieten. Daraus folgt wenig Kabelsalat durch die internen Anschlüsse und keine zusätzlichen Boxen die herumstehen. Außerdem lässt sich auf diese Weise das Kit auch am günstigsten zur kompletten Zeitmesseinrichtung verbauen. (Keine Steckernetzteile, zus. Gehäuse etc.)


Was man braucht:

  1. Stromversorgungsstecker (leider nur bei Conrad gefunden: 738018 ca. 1,50 EUR) n* (n entspricht der Anzahl der RC's)
  2. 5 ¼" Laufwerksstecker (m) 1x
  3. Serielles Schnittstellenkabel (m/f) (Reichelt: AK 2300 ca. 1 EUR) n*
  4. Für einen AT-Rechner die passenden Mainboardanschlussstecker. Entweder die originalen von den Adaptern entfernen oder bei Reichelt nachkaufen.
  5. PVC L-Profilstab 25x25mm (20x20mm dürfte auch noch gehen). 1 m reicht für 4 RC's
  6. Mainboard-Montagedistanzschrauben (gibt es meines Wissens auch nachzukaufen, es geht auch einfach mit längeren Schrauben und Distanzhülsen) (Anmerkung von Slotman ef: als Distanzhülsen eignen sich auch entsprechend abgelängte Dübel!)
  7. Laufwerksschacht-Frontblenden n*
  8. evtl. zusätzliche Schnittstellenkarten, vorzugsweise solche, bei denen man die Kabel auch auf der Platine anschließen kann.
  9. Natürlich die RC-Platinen und einen Rechner mit entsprechendem Einbauraum ;-)

Wenn man die Sensorspulen verwendet (ohne Gehäuse und Kabel)

  1. Anzahl Sensoren /2: 3,5mm Stereoklinkenstecker
  2. Pro Sensor entsprechend 3mm Coaxialkabel (RG58)
  3. oder bei nur 2-3m Länge und nur einer RC geht auch normales Mikrofonkabel

Mainboard-Anschluss Die Stromversorgung wird über den 12V Anschluss im Rechner realisiert. Man muss sich bewusst sein, dass man damit jeden Garantieanspruch verliert, wenn dadurch Schäden entstehen. Aber da der Eingang auf der RC verpolungsicher ist und durch einen Spannungsregler auch die 12V verträgt, ist das meines Erachtens gefahrlos. Der Schnittstellenanschluss lässt sich am besten mit einem At-Rechner lösen, da hier die Schnittstellenanschlüsse über Stecker (s. Bild) auf dem Mainboard direkt verbunden werden können. Wenn man einen ATX-Rechner verwenden will, so sollte man enteder eine entsprechende Schittstellenkarte verwenden oder aber die Kabel aus dem Gehäuse führen und in die normalen Buchsen stecken. (Dann natürlich nicht erst die Kabel umbauen ;-)

Montageschienen Aufbau:
Als erstes misst man aus, wie lang die PVC-Stäbe sein müssen, damit die Vorrichtung mit 4 Schrauben verschraubt werden kann. Bei mir haben 125mm gereicht. Das L Profil sollte mit der Unterkante in Höhe der Unterkante eines normal eingebauten Laufwerks sein. (Glücklich sind jene, die Führungszapfen oder -Schienen haben)

Einzelteile Dann die seitlichen Befestigungslöcher anzeichnen. Entweder plant man hier Durchgangslöcher, so wie ich es dummerweise gemacht habe, oder man bohrt etwas kleiner als die groben UNC-Schrauben aus dem PC Bereich (Die mit denen man Festplatten festschraubt) und schraubt die einfach in den Kunststoff. Geht ziemlich gut. Das Einpassen der RC muss jeder selbst herausfinden. Bei mir ging es ganz einfach, indem ich die Platine zwischen die L-Profile legte und zwischen Innenseite und Platinenrand noch 8mm Distanz legte. Dann ausgerichtet, angezeichnet und Bohren. Wichtig ist, dass die Profile nicht zu weit Richtung Frontblende ragt. Testen! Die angegebenen Mainbaorddistanzhülsen werden auch in die etwas kleineren Bohrung einfach eingeschraubt.

Stromversorgung Die elektrische Seite ist eigentlich ziemlich einfach. Das Stromanschlusskabel stellt man nach dem Bild her. Man sollte nur darauf achten, dass am Anschlussstecker der RC die Masse außen liegt. So kann kein Kurzschluss falls mal ein Kabel im Rechner baumelt und das Gehäuse berührt entstehen. Bei Kontakt mit elektronischen Bauteilen ist dennoch Vorsicht angebracht.

Schnittstellenkabel Die Schnittstellenkabel schneidet man auf die passende Länge ab (richtige Seite natürlich ;-). Dann 3-4 cm abisolieren. Die Kabelfarben muss man durch ausmessen den Steckkontakten zuordnen (1-9 im Stecker zu lesen). Bei dem Reicheltkabel waren es folgende Zuordnungen:
1-braun, 2-rot, 3-orange, 4-gelb, 5 grün, 6-schwarz, 7-grau, 8-violett, 9-blau.
In dieser Reihenfolge legt man die Kabel in die Quetschverbinder und drückt wieder alles zusammen.
Es reicht aber auch, wenn man nur 2,3,4 und 5 benutzt, denn mehr braucht die RC nicht.

Einbauansicht Damit ist alles fertig und kann in den Rechner eingebaut werden.

zusätzlicher Schnittstellenanschluss Hier der Anschluß der Schnittstellenkarte

Innenleben Und so sieht die gesamte Kiste von innen ...

Gesamtansicht ...und von aussen aus.

Es versteht sich von selbst, dass dieser Einbau nur von Leuten gemacht werden sollte, die über ein entsprechendes Verständnis verfügen, sich einiges noch selbst zu erklären etc..
Diese grobe Anleitung erhebt nicht den Anspruch vollständig und alles erklärend zu sein.
Außerdem wird keine Garantie für Schäden die evtl. daraus Entstehen übernommen. Der Aufbau nach dieser Anregung geschieht auf eigene Gefahr (sorry, aber das muss leider sein)

Viel Spaß dabei

dag

© 10.2003 by Slotfreaks Letzte Aktualisierung: --